Viele junge Menschen möchten freie Zeit bis zur Ausbildung sinnvoll nutzen oder sich überhaupt erst einmal orientieren. Ältere Menschen wollen oft im Ruhestand noch mitten im Geschehen bleiben und sich gebraucht fühlen. Für beide sind Freiwilligendienste eine Chance. Über hundert Plätze bieten katholisch-soziale Einrichtungen im Bistum Eichstätt Interessierten in diesem Jahr an: rund 60 im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und etwa 50 für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Das hat Jakob Streller mitgeteilt, der beim Diözesan-Caritasverband die Dienste koordiniert.
Ein Freiwilliges Soziales Jahr kann ab 1. September in 15 Einrichtungen absolviert werden. Möglichkeiten bieten die Caritas-Seniorenheime Denkendorf, Greding, Heilsbronn, Nürnberg-Langwasser, Nürnberg-Altenfurt und Schwabach. Weitere Plätze gibt es im Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt, das sich für Menschen mit Behinderung einsetzt, in den Caritas-Wohnheimen und Werkstätten Ingolstadt für Menschen mit verschiedenen schwierigen sozialen Lebenslagen und in der heilpädagogischen Einrichtung im Caritas-Kinderdorf Marienstein. FSJ-Angebote machen auch die Caritas-Sozialstation Ingolstadt, die Katholische Hochschulgemeinde Eichstätt, die Straßenambulanz St. Franziskus in Ingolstadt und der Katholische Kindergarten St. Michael in Buxheim. Weitere Chancen bieten die Regens-Wagner-Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Holnstein und Zell.
Von der Hilfe für Flüchtlinge bis zur Betreuung im Seniorenheim
Außer dem speziell auf junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ausgerichteten Freiwilligen Sozialen Jahr können sich Interessierte jeden Alters für jede Zeit auf die 60 BFD-Plätze in rund 30 katholischen Einrichtungen bewerben. Das Spektrum für Engagements ist breit: Es reicht von der Mithilfe im Gaimersheimer Caritas-Markt über Unterstützung in der Flüchtlings- und Integrationsberatung bis hin zur Betreuung in Seniorenheimen und in der Behindertenhilfe. Derzeit ist fast die Hälfte der Engagierten ausländischer Herkunft. Und mehr als jeder Dritte ist über 27 Jahre alt, drei BFDler sind Rentner. „Weitere Interessenten im fortgeschrittenen Alter sind willkommen“, wirbt der Freiwilligendienstkoordinator für einen Dienst im Ruhestand bei der Caritas. Erstmals werden BFD-Plätze in der Caritas-Zentrale Eichstätt und in den Katholischen Kindergärten St. Michael in Buxheim und St. Elisabeth in Postbauer-Heng angeboten.
„Ein Freiwilligendienst ist viel mehr als ein Praktikum. Das Besondere daran ist, dass Freiwillige nicht nur in einer gemeinnützigen Einrichtung arbeiten, sondern auch intensiv pädagogisch begleitet werden sowie regelmäßig an Bildungsseminaren teilnehmen“, erläutert die Diplom-Pädagogin Sarah Strasser, die beim Caritasverband diese Begleitung für BFDler wahrnimmt. Für den FSJ tut dies die Bildungsreferentin des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Kendra Scheel. Zu ihren Aufgaben gehören Einzelgespräche, Telefonate und die persönliche Beratung vor Ort in der Einsatzstelle. „Inhalte der Gespräche sind oft sich aus dem Dienst ergebende Fragestellungen wie Rechte und Pflichten, die Lösung von Konflikten oder die Verarbeitung von belastenden Erlebnissen sowie Fragen zur persönlichen Lebensgestaltung bis hin zur Zukunftsplanung und Berufsorientierung“, beschreibt Sarah Strasser das Spektrum, das den Engagierten zugutekommt. Im Rahmen von Seminaren und Bildungstagen erhalten die Freiwilligendienstleistenden die Möglichkeit, ihre gesammelten Erfahrungen zu reflektieren sowie ihre sozialen, ökologischen, kulturellen und interkulturellen Kompetenzen zu stärken. Diese Bildungsangebote sind allerdings aufgrund der Coronakrise zunächst bis Ende Mai dieses Jahres abgesagt worden.
BDKJ informiert speziell über FSJ
Ob ein FSJ oder ein BFD im Einzelfall geeignet ist, bespricht Jakob Streller mit Interessierten gerne persönlich. Für Auskünfte – auch zur Vergütung und Sozialversicherung – steht er telefonisch unter 0 84 21 / 50 975 zur Verfügung oder per E-Mail an freiwilligendienste@caritas-eichstaett.de . Über den BFD, insbesondere dessen Betreuungs- und Bildungsmöglichkeiten, kann man sich bei Sarah Strasser unter 0 84 21 / 50 944 erkundigen. Über das FSJ informiert speziell Kendra Scheel vom BDKJ unter 0 89 / 53 29 31-32 oder über info.fsj@bdkj-bayern.de , ebenso die Internetseite www.bdkj-bayern.de/fsj . Interessierte können sich ebenso direkt an unter www.caritas-eichstaett.de/freiwillige genannte Einrichtungen wenden. Die einzelnen Platzangebote im BFD in der Diözese werden in einer Handreichung gelistet, die unter http://www.caritas-eichstaett.de/79581.html dargestellt ist. Angebote auf Bundesebene finden sich unter www.bundesfreiwilligendienst.de .
Seit zweieinhalb Jahren sind Sarah Strasser und Jakob Streller beim Caritasverband Eichstätt ein eingespieltes Team. Wer Fragen zum Bundesfreiwilligendienst hat, kann sich an sie wenden. Archivfoto: Caritas/Esser