Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Zentrum
St. Vinzenz
  • Startseite
  • Das sind wir
    • Aktuelles
    • Archiv 2019
    • Archiv 2020
    • Archiv 2021
    • Archiv 2022
    • Namenspatron
    • Historie
    • Die Verantwortlichen
    • Mitarbeitervertretung
    • Leitbild
    Close
  • Unser Engagement
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Leistungen
    • Kinderkrippe "Die Vinzlinge"
    • Räumlichkeiten
    • Pädagogische Arbeit
    • Krippenplätze
    • Buchungszeiten und Beiträge
    • Heilpädagogische Tagesstätte "seelisch"
    • Private Förderschule
    • Schulprofil
    • Team
    • Service
    • Elternbeirat
    • Leistungen
    • Psychologischer Dienst
    • Heilpädagogischer Fachdienst
    • Unser Team
    • Junges Wohnen
    • Wohngruppen "St. Anna"
    • Offene Hilfen
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Verwaltung
    • Integrationskindergarten "Lummerland
    • Räumlichkeiten
    • Pädagogische Arbeit
    • Kindergartenplätze
    • Buchungszeiten und Beiträge
    • Heilpädagogische Tagesstätte "geistig"
    • Pädagogische Arbeit
    • Sozialpädagogischer Dienst
    • Ferienfreizeit
    • Elternfrühstück
    • Elternbeirat
    • Haustechnik
    Close
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    Close
  • Wir für Sie
    • Kontakt
    • Verband
    • Partnereinrichtungen
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Das sind wir
    • Aktuelles
      • Archiv 2019
      • Archiv 2020
      • Archiv 2021
      • Archiv 2022
    • Namenspatron
    • Historie
    • Die Verantwortlichen
    • Mitarbeitervertretung
    • Leitbild
  • Unser Engagement
    • Interdisziplinäre Frühförderung
      • Leistungen
    • Kinderkrippe "Die Vinzlinge"
      • Räumlichkeiten
      • Pädagogische Arbeit
      • Krippenplätze
      • Buchungszeiten und Beiträge
    • Heilpädagogische Tagesstätte "seelisch"
    • Private Förderschule
      • Schulprofil
      • Team
      • Service
        • Downloads
        • Termine
        • Kontakt
      • Elternbeirat
      • Leistungen
    • Psychologischer Dienst
      • Heilpädagogischer Fachdienst
        • Angebote
      • Unser Team
    • Junges Wohnen
    • Wohngruppen "St. Anna"
    • Offene Hilfen
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Verwaltung
    • Integrationskindergarten "Lummerland
      • Räumlichkeiten
      • Pädagogische Arbeit
      • Kindergartenplätze
      • Buchungszeiten und Beiträge
    • Heilpädagogische Tagesstätte "geistig"
      • Pädagogische Arbeit
      • Sozialpädagogischer Dienst
      • Ferienfreizeit
      • Elternfrühstück
      • Elternbeirat
    • Haustechnik
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Wir für Sie
    • Kontakt
    • Verband
    • Partnereinrichtungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Unser Engagement
  • Psychologischer Dienst
  • Heilpädagogischer Fachdienst
  • Angebote
Header Vinzenz
  • Startseite
  • Das sind wir
    • Aktuelles
      • Archiv 2019
      • Archiv 2020
      • Archiv 2021
      • Archiv 2022
    • Namenspatron
    • Historie
    • Die Verantwortlichen
    • Mitarbeitervertretung
    • Leitbild
  • Unser Engagement
    • Interdisziplinäre Frühförderung
      • Leistungen
    • Kinderkrippe "Die Vinzlinge"
      • Räumlichkeiten
      • Pädagogische Arbeit
      • Krippenplätze
      • Buchungszeiten und Beiträge
    • Heilpädagogische Tagesstätte "seelisch"
    • Private Förderschule
      • Schulprofil
      • Team
      • Service
        • Downloads
        • Termine
        • Kontakt
      • Elternbeirat
      • Leistungen
    • Psychologischer Dienst
      • Heilpädagogischer Fachdienst
        • Angebote
      • Unser Team
    • Junges Wohnen
    • Wohngruppen "St. Anna"
    • Offene Hilfen
    • Ambulant begleitetes Wohnen
    • Verwaltung
    • Integrationskindergarten "Lummerland
      • Räumlichkeiten
      • Pädagogische Arbeit
      • Kindergartenplätze
      • Buchungszeiten und Beiträge
    • Heilpädagogische Tagesstätte "geistig"
      • Pädagogische Arbeit
      • Sozialpädagogischer Dienst
      • Ferienfreizeit
      • Elternfrühstück
      • Elternbeirat
    • Haustechnik
  • Jobs
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Wir für Sie
    • Kontakt
    • Verband
    • Partnereinrichtungen

Angebote des Heilpädagogischen Fachdienstes

Das Angebot des Heilpädagogischen Fachdienstes (HpFD) umfasst unter anderem vielfältige Angebote um Kinder und Jugendliche zu begleiten, unterstützen und zu fördern.

Für Einzelheiten der Angebote klicken Sie bitte auf die roten Pfeile

Beratung und Begleitung

Heilpädagogisches Handeln ist facettenreich und richtet sich immer auch an das gesamte Umfeld der betreuten Person. Deshalb ist es eine unserer zentralen Aufgaben, MitarbeiterINNEN des Gruppendienstes bei der Planung und Umsetzung pädagogischer Maßnahmen zu unterstützen. Wir stehen für Fallbesprechungen zur Verfügung und nutzen heilpädagogische Diagnostik, um passende Angebote zu erarbeiten und in den Alltag einfließen zu lassen. Hierbei spielt auch die Zusammenarbeit mit den Eltern eine große Rolle.

Metacom Symbol_2 Erwachsene beraten sich

Heilpädagogische Entwicklungsförderung und Spielbegleitung

In der Heilpädagogischen Entwicklungsförderung geht es immer zunächst um den Aufbau einer guten Beziehung zum betreffenden Menschen. Diese Beziehung bildet die Grundlage unserer Arbeit. Zusammen mit dem Kind oder Jugendlichen sowie den Bezugspersonen versucht die Heilpädagogin oder der Heilpädagoge, Schwerpunkte für die Gestaltung der Begegnungen zu finden.

Diese Schwerpunkte können zum Beispiel sein:

  • Förderung der Wahrnehmung und des Denkens, zum Beispiel den eigenen Körper besser zu spüren oder Aufgaben besser zu verstehen
  • sich bei einem anderen Menschen sicher fühlen, Vertrauen aufbauen, eigene Gefühle verstehen und mit ihnen umgehen lernen
  • entwickeln von Neugier und Spaß am Spielen; denn das Spiel ist die "Sprache des Kindes" und wir können ihm dabei helfen, viele nützliche Erfahrungen durch das Spielen zu sammeln

Die heilpädagogische Entwicklungsförderung kann, je nach Schwerpunkt, im Umfeld der betreffenden Person, in einer Kleingruppe oder auch im Einzelkontakt stattfinden.

Metacom Symbol_Klient wir spielerisch begleitet und in seiner Entwicklung gefördert

Metacom Symbol_Klient spielt entwicklungsfördernde Spiele und wird vom Pädagogen begleitet


Unterstützte Kommunikation

Mit anderen Menschen zu interagieren, Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken und dabei verstanden zu werden sind grundlegende Bausteine menschlicher Entwicklung - auch dann, wenn Sprache nicht zur Verfügung steht. Unterstützte Kommunikation bedeutet, andere Möglichkeiten für den gegenseitigen Austausch zu nutzen. Diese können zum Beispiel sein: Gebärden, elektronische Geräte (sogenannte "Talker") oder Bildkarten. Die Bandbreite und methodische Vielfalt im Bereich der Unterstützten Kommunikation ist groß. Das Team des Heilpädagogischen Fachdienstes bilden sich regelmäßig in den unterschiedlichen Methoden der UK weiter. Wir arbeiten eng mit dem Fachteam für Unterstützte Kommunikation aus Schule und Tagesstätte zusammen, um optimale Lösungen für unsere Schülerinnen und Schüler zu finden.

Metacom Symbol_Handlungen mit Symbolen und Bildern unterstreichen

Psychomotorik

Psychomotorische Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel ängstlich, unruhig, unsicher oder unkonzentriert sind. Psychomotorik beschäftigt sich mit der Wechselbeziehung von Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Bewegen und Verhalten (vgl. psychomotorik-schweiz.ch). Die Bewegungsangebote werden thematisch vorbereitet. Im Vordergrund stehen das selbstständige Handeln der Kinder und Jugendlichen und damit das Stärken des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten. In erlebnisreichen Bewegungssituationen sollen die Kinder Körper, Material- und Situationserfahrungen sammeln. Die Psychomotorik kann in diesem Zusammenhang einen bedeutenden Beitrag sowohl für den Bereich Bewegung als auch zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit leisten. 

Metacom Symbol_Förderung durch Bewegung

Natur- und Waldgruppe

Der heilpädagogische Fachdienst bietet regelmäßige Natur- und Waldgruppen an.

Metacom Symbol_ Wald und Natur

Es nehmen Kinder aus unterschiedlichen Gruppen und Bereichen teil. Sie bilden über das ganze Schuljahr hinweg eine feste Kleingruppe von sechs Kindern. Wir fahren wöchentlich mit zwei Betreuungspersonen in die umliegenden Wälder von Ingolstadt, z. B. Köschinger Forst oder zum Reisberg nach Gaimersheim.

Im Wald haben die Kinder die Möglichkeit für folgende Aktivitäten:

  • im eigenen Tempo gehen, rennen und laufen
  • mit Ästen und Zweigen bauen
  • über Baumstämme klettern und balancieren
  • den weichen moos- und blätterbeckten Waldboden erfahren
  • die eigenen Kräfte und Fähigkeiten einschätzen lernen

Die Kinder erleben die verschiedenen Witterungsverhältnisse, haben Zeit für Beobachtungen, können Neues entdecken und ihr Wissen erweitern. Die erlebten Sinneseindrücke werden durch abwechselnde Wahrnehmungsangebote sowie durch kreatives Arbeiten mit den gefundenen Naturmaterialien vertieft.

Neben dem Erleben des Erfahrungsraumes "Wald" profitieren die Kinder von dem Miteinander der Gruppe. Sie können Kinder aus anderen Gruppen kennenlernen und neue Kontakte knüpfen. Der Wald lädt ein, sich aus zu toben, gegenseitig herauszufordern und Kräfte zu messen. Wenn es mal Streit gibt, lernen die Kinder Lösungen zu finden und sich zu einigen. Die Aktivitäten im Wald erfordern letztlich im besonderen Maße, aufeinander zu achten und sich zu helfen. Allein findet man nicht den Weg oder schafft es nicht, eine große Hütte zu bauen.

Ankommen im Wald

Spielen mit Naturmaterialien

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein besonderes Merkmal unserer Wald- und Naturgruppen ist, dass sie inklusiv ausgerichtet sind. Somit erleben die Kinder, wie alle Menschen unterschiedliche Stärken haben, z.B. kann ein Kind besonders gut die Vögel hören, oder sieht schon ein Reh von Weitem. Ein anderes traut sich zu klettern und zu balancieren und zeigt es den anderen aus der Gruppe. Manche Kinder merken sich besonders gut den Weg oder die Abläufe des Vormittags. Andere sind besonders achtsam, dass niemand aus den Augen verloren wird oder alleine bleibt oder sie sind besonders kreativ beim Entwickeln von Spielen und beim Gestalten mit den Naturmaterialien.

Klettern über einen Baumstamm

Kreativgruppe

Die Kreativgruppe setzt sich aus einer gruppenübergreifenden Kleingruppe zusammen, die sich wöchentlich trifft.

Metacom Symbol Basteln

Ausgangspunkt unserer Arbeit  sind die Kinder und Jugendlichen mit ihren eigenen Ideen, Ressourcen, Interessen und Wünschen in denen sie lernen sich ausdrücken zu können und eigene Veränderungsprozesse zu entwickeln. Wir ermöglichen kreative Prozesse durch bedürfnisorientierte Tätigkeiten wie Basteln, Werken, Gestalten und Malen. Mit unterschiedlichen Materialien wie Filz, Stifte, Papier, Knete, Farben, Holz, Naturmaterialien, Modelliermasse und vielem mehr, können Erfahrungen gesammelt werden und ein achtsamer Umgang mit den Materialien wird erlernt. Somit sind handlungs- und beziehungsorientierte Situationen des gemeinsamen Schaffens Hauptbestandteil dieses Gruppenangebots. Jedes Kind kann die eigene Rolle in der Gruppe finden, aber auch das Wir-Gefühl kann gestärkt werden. Durch das Begleiten unsererseits werden Handlungskompetenzen erweitert und folglich das Selbstvertrauen gesteigert.

Es werden verschiedenste Projekte angeboten:

  • Kennenlernen unterschiedlicher Materialien
  • Beschaffenheit und Umgang mit Materialien und Utensilien
  • Kunstwerke auf Leinwand mit unterschiedlichen Farbprodukten im Farbspektrum
  • Formen und Gestalten mit unterschiedlichen Materialien
  • vieles mehr

Rollenspielgruppe

Ein weiteres Angebot des heilpädagogischen Fachdienstes ist die sogenannte Rollenspielgruppe (in Anlehnung an das Kinderpsychodrama nach Aichinger/Holl).

Vier Kinder treffen sich regelmäßig gruppenübergreifend in Begleitung zweier Heilpädagoginnen und entwickeln gemeinsam Geschichten, z. B. zum Thema Bauernhof oder Ritterburg.

Die Kinder haben sichtlich Spaß daran, ihre Bewegungsfreude auszuleben und in verschiedene Rollen zu schlüpfen. Im Spiel lernen sie mit allen Sinnen - dies steigert die Motivation. Die Kinder erleben sich aktiv gestaltend, dürfen im Rahmen der Rollen ihre Kräfte messen. Auch erlernen sie, Absprachen zu treffen, Kompromisse zu schließen oder im Verlauf der Geschichten zusammen zu halten. Auf diese Weise erleben sie Beziehungen gelingend zu gestalten.

Hierfür setzen die Erwachsenen Impulse. Sie übernehmen in Absprache mit den Kindern einerseits gezielt Rollen, in denen die Kinder Sicherheit erleben, versorgt oder gerettet werden. Andererseits wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich zu behaupten. Es wird zum Beispiel überlegt, gegen welches Tier die Kinder in der Rolle von Bauernhoftieren ihre Kräfte und Klugheit beweisen müssten. Dann, wenn der Fuchs unter großem Einsatz in eine Falle gelockt wird, erleben die Kinder sich als selbstwirksam.

Solcherlei Erfahrungen auf Symbolebene des Spiels stärken ihr Selbstbewusstsein und fördern ihre Fähigkeiten, mit Schwierigkeiten umgehen zu können. Durch das Angebot werden zudem die Impulskontrolle und die sozialen Kompetenzen, wie der Umgang mit Konflikten, die Erweiterung von Hilfsbereitschaft und gegenseitige Rücksichtnahme gefördert.

Metacom Symbol_verkleidete Person

Für kreative Rollenspiele werden unterschiedliche Utensilien benötigt

Kinderyoga

Yoga beschreibt allgemein die Verbindung zwischen Bewegung und Entspannung. Yoga für Kinder ist kindgerecht, spielerisch und an die Entwicklung des Kindes angepasst. Dabei werden einzelne "Yogatiere" bestimmte Bewegungsabfolgen mit Atemübungen und Entspannungselementen wie Fantasie- oder Klangreisen miteinander verbunden.

Außerdem existieren spezielle Programme für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen, Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitäts-Syndrom oder einer geistigen Behinderung.

Eine Reihe von Studien haben, ähnlich wie bei den Erwachsenen, mögliche Effekte bei Kindern oder Jugendlichen gezeigt. Solche Effekte können in Bezug auf die psychische sowie sozial-emotionale Entwicklung nachgewiesen werden. Yoga als ganzheitliche Fördermaßnahme kann das Wohlbefinden steigern, die Selbst-, Fremd- sowie Sinneswahrnehmung beeinflussen und die Konzentration bzw. Aufmerksamkeit steigern.

Dem natürlichen Bewegungsdrang und den Bedürfnissen nach Stille, Spiel, Kreativität und Fantasie wird dabei nachgegangen.

Kinderyoga kann durch das Lernen durch Nachahmung und der situativen Anpassung als pädagogisches Konzept gesehen werden, welches das Ziel verfolgt. Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Metacom Symbol_Kinderyoga

Tiergestützte Pädagogik mit Besuchshunden

Unsere vierbeinigen Mitarbeiter, die Besuchshunde "Dante" und "Jack" haben im Schuljahr 2018/19 ihren Dienst im Caritas-Zentrum St. Vinzenz aufgenommen. 14-tägig kommen der dreijährige Kromfohrländer sowie der fünfjährige Königspudel gemeinsam mit ihren Besitzerinnen Angela Hellinger und Helena Knies zu uns in die Einrichtung. Trainiert wurden sie beim Arbeiter-Samariter-Bund München im Rahmen einer anderthalbjährigen Ausbildung. Dort erlernten sie die wichtigsten Fähigkeiten, die Besuchshunde benötigen, wie beispielsweise das Arbeiten am Tisch und am Bett von Patienten oder die klare Kommunikation mit ihren Besitzerinnen. Bereits mitbringen mussten sie ein freundliches und aufgeschlossenes Wesen und eine sichere Bindung zur zweibeinigen Begleitung.

Für den Heilpädagogischen Fachdienst arbeiten Dante und Jack sowohl im 1:1-Kontakt als auch mit Schulklassen im Caritas-Zentrum, unterstützt werden sie hierbei durch eine pädagogische Fachkraft. Im Mittelpunkt der Besuche steht die intensive Begegnung mit dem Tier, hierdurch können entwicklungsfördernde Anreize gesetzt werden, die bei jedem Kind sehr unterschiedlich sind: Im Vordergrund steht immer die besondere Erfahrung einer bedingungslosen Kontaktfreude durch den Hund, für den vermeintliche "Behinderungen" zweitrangig sind.

Metacom Symbol_Therapie gestützt durch Besuchshunde

Musikförderung im Gruppen- und Einzelkontakt

Musik ist ein Medium der Kommunikation. Wir entdecken sie sogar, bevor wir sprechen lernen.

Die Töne und Melodien, die wir durch unsere Mutter oder andere Bezugspersonen im Kleinkindalter oder auch schon vor der Geburt erleben, sind Ausdruck von vielen verschiedenen Gefühlen.

Die Art, wie frühe Bezugspersonen ein Kind liebevoll beim Namen rufen oder auch einfach die Art, wie sie dem Baby etwas erzählen, obwohl es die Worte noch nicht verstehen kann, hat bereits etwas melodisches, musikalisches und ist die Basis der menschlichen Kommunikation.

Aus den Tönen und Melodien entwickelt sich die Sprache. Diese ursprünglichen Emotionen finden dann einen verbalen Ausdruck. Doch am Anfang der Kommunikation steht die Musik und wir können sie genießen.

Es ist nicht einfach, herauszufinden, was genau jedes Kind braucht. Mit der Musikförderung versuchen wir Schritt für Schritt, Note für Note und Takt für Takt einen Weg zu finden, wie sie ihre Emotionen und Bedürfnisse ausdrücken können.

Wir alle sind verschieden und haben unterschiedliche Geschmäcker. Die einen mögen singen, die anderen lieber tanzen. Die einen spielen gerne Gitarre, andere lieber Schlagzeug. Aber eines haben alle gemeinsam: sie wollen kommunizieren.

Deswegen werden im Rahmen der Musikförderung verschiedene Instrumente, Spielzeuge, Verstärker, Ton-Anlagen etc. zur Verfügung gestellt, mit denen jedes Kind seine Emotionen ausdrücken und in Kommunikation treten kann. Musik ist unterstützend für die verbale Sprachentwicklung und gleichzeitig unabhängig von ihr. Musik kann eine starke, positive Wirkung auf das Gehirn bzw. dessen Entwicklung haben.

Die Musikförderung findet im Caritas-Zentrum St. Vinzenz von montags bis donnerstags in einem gut ausgestatteten Musikzimmer in der 4. Ebene in Form von Einzel- oder Gruppenstunden statt.

Metacom Symbol_Instrumente zur Musikförderung

Praxisbegleitung für Basale Stimulation

Die Basale Stimulation ® ist ein Konzept zur Begleitung und Förderung von Personen mit schweren Wahrnehmungsbeeinträchtigungen und komplexen Behinderungen jedes Lebensalters.

Im Mittelpunkt steht der jeweilige Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten. Hauptanliegen der Basalen Stimulation ® ist es, Wege der Beziehungsgestaltung und Entwicklungsförderung zu finden - auch und gerade dann, wenn die Bedingungen hierfür zunächst als schwierig erscheinen.

Hierfür nutzt die Basale Stimulation ® ein großes Repertoire an wahrnehmungsfördernden Angeboten. Kinder und Jugendliche mit komplexen Behinderungen sowie deren Bezugspersonen können vom Heilpädagogischen Fachdienst mit Hilfe des Konzeptes der Basalen Stimulation ® begleitet werden.

Logo_Basale Stimulation Kontakt Inhouse: Herr Manuel Ott, Tel.: 0841 953 996 - 167, E-Mail: manuel.ott@caritas-ingolstadt.de

Herr Dr. Horst Kilcher
Dipl.-Psychologe
+49 841 953996-160
+49 841 953996-111
+49 841 953996-160
+49 841 953996-111
+49 841 953996-111
horst.kilcher@caritas-ingolstadt.de
Mehr Informationen

Bereichsleitung Psychologischer Dienst

 

Caritas-Zentrum St. Vinzenz
Psychologischer Dienst
Frühlingstraße 15
85055 Ingolstadt
Metacom Symbol_gemeinsam soielerisch fördern
Facebook Instagram
nach oben

Das sind wir

  • Namenspatron
  • Aktuelles
  • Historie

Unser Engagement

  • Interdisziplinäre Frühförderung
  • Kinderkrippe "Die Vinzlinge"
  • Integrationskindergarten "Lummerland"
  • Heilpädagogische Tagesstätte "geistig"
  • Heilpädagogische Tagesstätte "seelisch"
  • Private Förderschule
  • Psychologischer Dienst
  • Junges Wohnen
  • Wohngruppen "St. Anna"
  • Offene Hilfen
  • Ambulant begleitetes Wohnen
  • Verwaltung

Jobs

  • Stellenangebote
  • Ausbildung
  • Praktikum
  • Freiwilligendienste

Wir für Sie

  • Kontakt
  • Verband
  • Partnereinrichtungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.vinzenz-online.de/datenschutz
    • Impressum: www.vinzenz-online.de/impressum
    Copyright © caritas 2023